Die Stadt (wieder)entdecken – Maison Settegast

Maison Settegast

Unsere Hauptstadt, denken Sie, Sie kennen sie gut? Dann täuschen Sie sich! Einige Gebäude, an denen Sie regelmäßig vorbeigehen, verbergen eine besondere Geschichte. Dr. Robert L. Philippart ist ein wahrer Experte auf diesem Gebiet und wird Sie durch die Stadt führen, um diese verborgenen Geschichten zu entdecken, die Ihnen einen neuen Blick auf einige der ikonischen Gebäude eröffnen.

Das Haushaltswarengeschäft Settegast & Cie Nachfolger wurde im Jahr 1842 gegründet und befand sich an der Ecke der Rue du Curé und der Rue du Fossé. Das neue Gebäude, das 1966 nach den Plänen des Architekten Paul Retter errichtet wurde, trägt noch heute den Namen „Centre Settegast“.

Das Geschäft wurde vom Fuhrunternehmer Joseph Settegast aus Koblenz und seiner Ehefrau Cécile van der Noot gegründet. Anfangs verkaufte das Ehepaar Getreide und Lebensmittel. Mit der Zeit wurde das Geschäft zu einer gefragten Adresse für Hochzeitslisten, Ausstattungen junger Mädchen für die Mitgift, Internats- oder Klostereintritte. Man konnte dort Matratzen, Sprungfedern, Bettwäsche, Daunendecken, Wolldecken, Tischdecken, Gardinen und Rollos, Teppiche, Altarwäsche sowie Polstersessel, Sofas und Stühle kaufen.

Die Firma verfügte über eine eigene Werkstatt mit einem Chef-Polsterer und Tapezierer. Dafür hatte man Fachleute angeworben, die zuvor in Paris bzw. Brüssel gearbeitet hatten. Das Geschäft war mit speziellen Maschinen ausgestattet, um Daunendecken neu zu stopfen, die von Kunden regelmäßig zur Aufarbeitung gebracht wurden. Zudem bot das Haus das Verlegen von Teppichen und Linoleum an.

Im Jahr 1922 wurde das Haus Settegast zum Hoflieferanten ernannt. Die Leitung übernahm dann Hélène, die Tochter von Joseph Settegast, zusammen mit ihrem Ehemann Henri-Alphonse Heldenstein. Das Geschäft spezialisierte sich auch auf Theatergardinen – vermutlich im Zusammenhang damit, dass Henri Heldenstein der Sohn von François Ignace David Heldenstein (1820–1907) war, einem Apotheker und angesehenen Künstler, der die Bühnenbilder des Stadttheaters entwarf.

1921 übernahmen die Söhne Max und Guillaume Heldenstein das Geschäft. Max Heldenstein verstarb bereits 1933 im Alter von nur 39 Jahren. Er war eine der prägenden Persönlichkeiten bei der Gründung der Fédération Nationale des Éclaireurs Luxembourgeois. François Heldenstein (1892–1975) trat später in die Geschäftsführung ein. Als bekannter luxemburgischer Maler und Bildhauer engagierte er sich früh im Cercle ArtistiqueEr hatte an den Kunstakademien in München und Paris studiert. 1924 wurde er für seine Skulptur Vers l’Olympiade mit der Silbermedaille ausgezeichnet – das Werk ist heute im Foyer des Nationalen Sport- und Kulturzentrums d’Coque zu sehen.

Guillaume (1896–1990) wurde ebenfalls bekannt, da er Luxemburg 1928 bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz als Bobfahrer vertrat.

Wie viele Geschäfte in der Hauptstadt organisierte auch Settegast saisonale und themenbezogene Verkaufsaktionen – ein Anlass, neue Teppiche, Kindermäntel oder Handtücher zu kaufen. In den 1950er Jahren beteiligte sich das Haus an zahlreichen Modenschauen, indem es die Teppiche für den Laufsteg zur Verfügung stellte.

Das Geschäft Settegast, Heldenstein & Cie Nachfolger schloss im April 1966 endgültig seine Türen.

Das ursprüngliche Gebäude Settegast stammte aus dem 16. Jahrhundert und verfügte über weitläufige Keller. Auf dem rückwärtigen Teil des Grundstücks verlief die mittelalterliche Stadtmauer. Das Haus war einst im Besitz der alten Adelsfamilie von Mamer, weshalb dieser Teil der Rue du Curé bis 1925 den Namen Mamergasse trug.

Recherche und Text: 

Robert L. Philippart

Bildnachweis:

Guide officiel du GDL foire commerciale 1922 Settegast

Maison Settegast © Photothèque de la Ville de Luxembourg Bohnert Jos 1966 089

Emplacement de l’ancienne maison Settegast © Rolph

Guide officiel du GDL foire commerciale 1922 Settegast
emplacement maison Settegast rue du Fossé

© Rolph

Inscrivez-vous
à la newsletter.

Inscrivez-vous et recevez tous les mois l’actualité shopping de la ville directement par email ! Bon plans, événements phares, nouveaux commerces, ne manquez rien de l’actualité commerçante.

S'inscrire
Neuigkeiten zum Thema Einkaufen in der Stadt